Zum Inhalt springen

Klimagerechtigkeit

Als Konsequenz des Krieges in der Ukraine und der deutschen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland, steigen die Energiepreise in Deutschland. Dies geht im Besonderen auf die Kosten weniger vermögender Menschen. Lasse Thiele schreibt in seiner Kolumne über progressive Energietarife und eine Drosselung des Industrieverbrauchs als klimagerechte linke Ansätze in der Energiepreisdebatte.

Ob die 1,5 Grad-Grenze in Lützerath fällt, und welchen Anteil die weitere Kohleabbaggerung an der Verfehlung deutscher Klimaschutzziele hat, darüber will sich das Gericht kein Urteil erlauben. Das Urteil, das es sich allerdings erlaubt, ist, dass Lützerath abgebaggert werden darf. Ein Artikel der sich mit juristischen Argumentationen, politischen Notwendigkeiten und dem Anti-Kohle-Widerstand dazwischen auseinandersetzt.

Luisa Neubauer spricht in dieser Folge über die ersten 100 Tage Ampelkoalition und evaluiert wie klimagerecht deren Politik bis jetzt ist, oder was noch zu tun ist, um auf 1,5°C-Pfad zu kommen. Als Gäste mit dabei: Konzeptwerk Neue Ökonomie, German Zero & Architects for Future.

Nicht nur, dass die Emissionen aus der Rüstungsindustrie und dem Militär aus internationalen Abkommen zum Klimaschutz ausgelassen werden, auch darüber, warum Klimagerechtigkeit und Antimilitarismus zwei Seiten einer Münze sind, wie sie zusammenhängen und wie die Klimagerechtigkeitsbewegung die Militarismusfrage strategisch als Systemfrage begreifen muss.

Ende Gelände has decided on a date for its action for 2022: the action(s) will take place around August 13th. It is still not decided whether it will be a one-day action, an action-weekend or… Weiterlesen »Ende Gelände

Während sich die Umweltminister:innen der Länder in Wilhelmshaven versammeln, kommen wir im Umwelt- und Klimacamp im Banter See Park zusammen, um für Biodiversität und Klimagerechtigkeit zu demonstrieren. Es gibt Räume für Workshops, Vernetzung, Aktionen, Diskussionen.… Weiterlesen »Umwelt- und Klimacamp Wilhelmshaven

In dieser Publikation machen die Autor*innen des Konzeptwerk Neue Ökonomie den Ampel-check und prüfen den Koalitionsvertrag auf seine Klimagerechtigkeit hin. In großer Detailtiefe setzen Sie sich dabei mit unterschiedlichsten Zielen und Dimensionen der neuen Ampelregierung außeinander.

In dieser Folge des Dissens Podcasts unterhält sich Payal Parek mit Lukas Ondreka über das viel diskutierte Thema ‘friedliche Sabotage’. Die leitende Frage ist, wie sich die Klimabewegung neu ausrichten könnte, sich noch mehr Menschen für Klimagerechtigkeit begeistern lassen, welche Protestformen sinnvoll sind und was die grenzen demokratischen Protests sind. Sie argumentiert darin, wann und warum Sabotage nicht alle Probleme löst, es aber trotzdem auch eine Taktik sein kann.

Jan Ole Arps und Guido Speckmann meinen, dass durch die Diskussion über radikalere Aktionsformen die Klimagerechtigkeitsbewegung wichtigen Fragen ausweicht: Bis zu welchem Grad kann die Klimabewegung beim Klimaschutz auf den Staat hoffen, kann sie es überhaupt? Welcher Druck wäre nötig, um wirksamen Klimaschutz zu erzwingen – und wie soll er mobilisiert werden? Und wenn das keine aussichtsreiche Strategie ist: Was sind die Alternativen? -> Mögliche Antworten und Analysen skizzieren sie in diesem Artikel.