Zum Inhalt springen

Blog

Das kapitalistische Herrschaftssystem legitimiere sich rein nur durch das Versprechen auf Wohlstand für alle. Durch die Klimakrise kommt dieses Versprechen in’s Wanken, schreiben Alex & Bernhard vom Klimakollektiv. Sie argumentieren in diesem Text, dass obwohl Parlamente die Orte der Veränderung sein können und müssen, herkömmliche Parteien nicht dazu dienen werden die Herausforderungen der Gegenwart zu adressieren, sondern ökosoziale Alternativen benötigt werden.

Wie kommen wir weiter in der Diskussion um Privilegien in der Klimabewegung und hin zu einer solidarischen Theorie und Praxis auf Augenhöhe?

Im Beitrag “Der Narzissmus der Priviligierten” wirft Berena die Frage auf, wie wir politische Veränderung in Richtung eines guten Lebens für alle endlich wieder gemeinsam erkämpfen können und macht den Ist-Zustand als Besserwisserei und Narzissmus der Priviligierten in drei Facetten sichtbar:
#1 Der Wunsch individuell alles richtig zu machen führt zur unhinterfragten und selbstzentrierten Befolgung von Regeln.
#2 Die priviligierten Beteiligten beginnen sich aus Unsicherheit zu entinvolvieren.
#3 Es wird ein instrumenteller Blick auf die Perspektive Betroffener geworfen.